Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Hellweg e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Helfergrundausbildung (811) mit landesspezifischer Ausbildung (812) (Nr.: 2023-0018)

KatS-Helferausbildung zur Mitarbeit im WR-Z NRW
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Einsatzkräfte der DLRG, die aktiv im Katastrophenschutz der Wasserrettungszüge und/oder sich in der öffentlichen Gefahrenabwehr im Rahmen der DLRG beteiligen möchten.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 29.09.2023)
  • Mindestalter 17 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Befürwortung durch die entsendende Gliederung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als 4 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Sanitätsfortbildung (341), nicht älter als 3 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Wasserretter (411) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Helfergrundausbildung
  • Landesspezifische Ausbildung
Inhalt
  • Grundlagen und Recht
  • Einführung in die Führungslehre
  • WRZ Fachgrupprn auf Basis IM WR-Z NRW Konzept
  • Schutzziele auf Basis IM WR-Z NRW Konzept
  • Deichverteidigung
  • Fachdienste / Alarmierungsstufen /
    Gefahren an der Ensatzstelle
  • Verhalten im Einsatz
  • Taktische Zeichen / Kartenkunde / Dokumentation
  • Grundlagen Technik und Sicherheit
  • Psychosoziale Unterstutzung - PSU für Einsatzkräfte

 

Ziele

Dieses Seminar befähigt die Teilnehmer/innen zur aktiven Mitwirkung in den Wasserrettungszügen in NRW und der öffentlichen Gefahrenabwehr im Rahmen der DLRG
Die Teilnehmer/innen werden befähigt an aufbauenden Ausbildungen im Bereich KatS teilzunehmen.

Veranstalter
Bezirk Hellweg
Verwalter
Seminarverwaltung (Kontakt)
Leitung
Olav Samlowski
Referent(en)
Jens Kutschke, Stefan Bonn
Veranstaltungsort
Elsebad Schwerte, Am Winkelstück 113, 58239 Schwerte
Termine
3 Termine insgesamt
29.10.23 10:00 Uhr bis 18:15 Uhr - Elsebad Schwerte
11.11.23 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Elsebad Schwerte
12.11.23 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Elsebad Schwerte

Adresse(n):
Elsebad Schwerte: 58239 Schwerte, Am Winkelstück 113
Meldeschluss
28.10.2023 20:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Ortsgruppe Unna e.V.
  • Ortsgruppe Bergkamen e.V.
  • Ortsgruppe Fröndenberg e.V.
  • Ortsgruppe Holzwickede e.V.
  • Ortsgruppe Kamen e.V.
  • Ortsgruppe Massen e.V.
  • Ortsgruppe Glückaufkaserne
  • Ortsgruppe Werne e.V.
  • Ortsgruppe Selm e.V.
  • Ortsgruppe Ergste-Villigst-Hennen e.V.
  • Ortsgruppe Westhofen-Garenfeld e.V.
  • Ortsgruppe Dellwig e.V.
  • Ortsgruppe Hemer e.V.
  • Ortsgruppe Hamm-Nordwest e.V.
  • Ortsgruppe Schwerte e.V.
Gebühren
  • 45,00 € für Seminargebühr (Gesamtkosten KatS-Helfer-Seminar)
Mitzubringen sind
  • An allen Tagen ist Einsatzkleidung zu tragen und erweiterte PSA, wie Sicherheitsschuhe S3, Helm und Arbeitshandschuhe sind mitzubringen.
  • Ein digitales netztstromunabhängiges Endgerät auf dem die vorher digital zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen forhanden sind oder die Unterlagen in ausgedruckter Form. Es wird über das örtliche WLAN ein Gastzugang zur Verfügung gestellt 
  • Zur Kontrolle sind alle in der Ausschreibung geforderten originalen Nachweise und Qualifikationen zu Lehrgangsbeginn, bzw. zum Lehrgangsende mitzubringen.
  • Verpflegung wird an den Seminartagen nicht gestellt. Es gibt jeweils eine Mittagspause, zu der ausreichend Verpflegung mitzubringen ist.
    Warme und kalte Getränke stehenwährend der Seminarzeiten zur Verfügung.
  • Schreibunterlagen sind mitzubringen.
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
  • Alle für das Seminar in der Ausschreibung geforderten Qualifikationen und Nachweise sind in Form von PDF-Dateien spätestens zum Meldeschluss an die Seminarleitung zu übermitteln.
    Sollten nach Meldeschluss noch erforderliche Qualifikationen oder Nachweise bis zum Seminar noch erlangt werden und somit noch nicht vorhanden, muss dieses der Seminarleitung mitgeteilt werden.
    Hierfür sollte der Teilnehmer/innenaccount für dieses Seminar im ISC genutzt werden. Die geforderten PDF-Dokumente sollen auf einem freigeschalteten Ordner in der DLRG-Cloud abgelegt werden. Informationen dazu gibt es auch noch nach der Anmeldungsbestätigung.
    Liegen die erforderlichen Nachweise zum Meldeschluss nicht vor und gibt es auch keine Info seitens des Teilnehmers, bzw. der Teilnehmerin, wird die Anmeldung storniert und der Platz wird aus der Warteliste heraus neu vergeben.
  • Unterrichtsunterlagen werden vor, während und auch nach dem Seminar nur in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
    Dazu bekommt jeder Teilnehmer/in einen Zugang zu bestimmten Ordnern in der DLRG-Cloud. Weitere Informationen gibt es dazu nach dem Meldeschluss.
  • Unterlagen, die für das Seminar benötigt werden und in digitaler Form zur Verfügung gestellt wurden, sind in analoger oder auch digitaler Form zu den jeweiligen Seminartagen mitzubringen.
    Die Seminarräume verfügen über Internet und ausreichend Gastzugänge für das örtliche WLAN. Es können also Lap-Tops, Tablets oder auch Smartphones genutzt für die Unterlagen genutzt werden.
  • Am Ende des Seminars findet ein schriftlicher Wissenstest statt.
  • Pro Gliederung können sich vorerst maximal 4 Teilnehmer/innen anmelden.
    Weitere Anmeldung aus der jeweiligen Gliederung werden dann erstmal auf die Warteliste geschoben.
    Nach dem Meldeschluss werden die dann noch verfügbaren Plätze nach der Reihenfolge in der Warteliste aufgefüllt.
    Dieses Verfahren soll dazu beitragen, dass eine möglichst flächige Verteilung gegeben ist.
  • Die Seminargebühren können zu 100% von den KatS-beteiligten Ortsgruppen/Bezirken bei den jährlichen Dotationsabrechnungen
    im Bereich Ausbildung/Übung angerechnet werden.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.