Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Hellweg e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Aufbauausbildung Realistische Unfall- und Notfalldarstellung (RUND) (Nr.: 2026-0001)

(einschl. Sanitätsfortbildung)
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Interessierte Helfer aus allen Bereichen, die über eine Grundausbildung RUND verfügen.

SARS-CoV-2 geimpft bzw. -genesen plus Auffrischimpfung.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 18.01.2025)
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • RUND-Grundkurs (351), nicht älter als 99 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Einverständnis zur Datenübertragung auf die Lernplattform https://moodle-dr-rogge.de
  • Tragen geeigneter Kleidung (die auch schmutzig werden kann). Bereitschaft bei Bedarf / auf Anordnung der Lehrgangsleitung FFP2-Maske zu tragen.
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Sanitätsfortbildung
  • RUND-Aufbaukurs
Inhalt

Aufbauend auf der Grundausbildung der realistischen Unfall- und Notfalldarstellung erhalten die Teilnehmer weiteres Wissen und vorallem praktische Fertigkeiten zur realistischen Notfalldarstellung. Die Aufbauausbildung widmet sich dabei vor allem auch dem Schminken von Notfalldarstellern. Die Ausbildung umfasst 16+8 UE, davon werden 6 UE als Sanitätsfortbildung angerechnet, dazu kommen 6 UE digitale Sanitätsfortbildung.

Unterrichtsthemen:

– Lehrgangseinführung
– Schauspielerei
– Schminken von Erkrankungen/Verletzungen
– praktische Übungen
– Reanimationstraining (einschl. AED, 2 UE)
– Grundlagen zur Darstellung von Erkrankungen/Verletzungen – Sicherheit beim Schauspielern
– online-Inhalte für die Vervollständigung der Sanitätsfortbildung

Ziele

Vertiefung von Kenntnissen zur realistischen Darstellung von Notfällen und Unfällen ohne sich selber zu gefährden. Möglichkeit der Mitwirkung an Ausbildungen und Übungen.

Veranstalter
Bezirk Hellweg
Verwalter
Seminarverwaltung (Kontakt)
Leitung
Dr. Daniela Beckmann
Referent(en)
Hartmut Dietrich, Sylke Nitschke
Veranstaltungsort
Dieter-Schwarzer-Haus, Bornekampstr. 5, 59423 Unna
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
3 Termine insgesamt
24.01.26 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr - Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund
25.01.26 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr - Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund
07.02.26 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr - Dieter-Schwarzer-Haus

Adresse(n):
Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund: 44147 Dortmund, Seilerstr. 15
Dieter-Schwarzer-Haus: 59423 Unna, Bornekampstr. 5
Meldeschluss
03.01.2026 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 25,00 € für Mitglieder Bezirk Hellweg, Bezirk Hamm (Für Mitglieder der ausrichtenden Gliederungen (Bez. Hellweg, OG Hamm-Nordwest) wird die Lehrgangsgebühr aus Mitgliedsbeiträgen/Spenden subventioniert.)
  • 37,50 € für Mitglieder aller Hilfsorganisationen und öffentlicher Einrichtungen (Feuerwehr, THW) (Für Mitglieder der ausrichtenden Gliederungen (Bez. Hellweg, OG Hamm-Nordwest) wird die Lehrgangsgebühr aus Mitgliedsbeiträgen/Spenden subventioniert.)
  • 50,00 € für Nichtmitglieder (Für Mitglieder der ausrichtenden Gliederungen (Bez. Hellweg, OG Hamm-Nordwest) wird die Lehrgangsgebühr aus Mitgliedsbeiträgen/Spenden subventioniert.)
  • 0,00 € für Ausbilder EH/SAN/RUND Bez. Hellweg, "sehr gut"-Absolventen der SAN-Ausbildung (Für Mitglieder der ausrichtenden Gliederungen (Bez. Hellweg, OG Hamm-Nordwest) wird die Lehrgangsgebühr aus Mitgliedsbeiträgen/Spenden subventioniert.)
Mitzubringen sind

Schreibmaterial, Sanitätshandbuch (aus der SAN-Ausbildung), geeigenete Kleidung (!!!), Interesse und gute Laune.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

WICHTIG: Die Ausbildung in realistischer Unfall- und Notfalldarstellung lebt von der Arbeit am Menschen. Dies ist digital nicht zu vermitteln, aus diesem Grund müssen wir zum Schutz aller gewisse Hygienestandards einhalten. Wir empfehlen sehr die Impfung gegen SARS-CoV-2 (COVID-19). Darüber hinaus fordern wir Lehrgangsteilnehmer mit Atemwegsinfekt auf eine FFP2-Maske von sich aus zu tragen und behalten uns vor allgemein das Tragen von FFP2-Masken anzuordnen.

Eine Absage des Kurses bzw. Unterbrechung aufgrund von behördlichen Maßnahmen kann allerdings nicht ausgeschlossen werden. 

Im Falle einer rechtzeitigen Abmeldung eines Teilnehmers und Neubesetzung des Lehrgangsplatzes erfolgt eine Rückerstattung abzgl. einer Aufwandsentschädigung von 20% max. jedoch 16 EUR. Dies gilt auch bei Besetzung aus der gleichen Ortsgruppe. Bei nachgewiesener schwerer Krankheit im Verlauf des Lehrganges werden pro rechtzeitig abgemeldetem Lehrgangstag 50 % anteilig erstattet und bei erneuter Teilnahme im Folgejahr ein Rabatt von 50 % gewährt.
Die Kursgebühren sind bis zum Lehrgangsbeginn auf das Konto des Bezirks Hellweg e. V. zu überweisen – ein Gebühreneinzug ist nicht möglich.
Die Anmeldung schließt die Einwilligung zur Datenverarbeitung ein, da ansonsten weder der Zugriff auf die Lernplattform (auf dem Server moodle-dr-rogge.de) sowie die Erstellung der Urkunden nicht möglich ist.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.